Ob als Soloselbstständiger, als Kleinunternehmer oder als größeres Unternehmen mit Arbeitnehmern: Es gibt auch in den letzten Tagen des Jahres zahlreiche Möglichkeiten, Steuern zu sparen. Daneben müssen Sie in diesem Jahr auch unbedingt noch an einiges denken, um Ärger und Stress zum Jahresbeginn 2022 zu vermeiden. Lesen Sie, was wir Altbekanntes und Neues an Steuertipps […]
Mehr erfahrenKategorie: Steueränderungen
Was sich akut und bald für Onlinehändler ändert
Bereits in wenigen Tagen stehen für Sie als Onlinehändler gravierende Änderungen im steuerlichen Bereich an. Wenn Sie Privatpersonen elektronische Dienstleistungen anbieten, kennen Sie bereits das „MOSS“ – das „Mini-One-Stop-Shop“-Verfahren: Hierüber können Unternehmer die Umsatzsteuer, die bei Verkauf dieser Dienstleistungen in anderen EU-Ländern anfällt, in ihrem eigenen Land erklären und begleichen. Im Vergleich zum neuen „OSS“ – dem „One-Stop-Shop“ – ist der Anwendungsbereich des MOSS jedoch im wahrsten Sinne des Wortes Mini. Denn über den OSS sollen Unternehmer künftig nahezu sämtliche Leistungen für den Versandhandel deklarieren.
Mehr erfahrenNach Soli-Abschaffung: Soli-Vorteil 2021 ausrechnen
Es war für viele ein Segen: Nach jahrelangen Diskussionen ist nun endlich klar – der Solidaritätszuschlag wird abgeschafft. Zumindest teilweise. Als Unternehmer und auch als Arbeitnehmer haben Sie einen Grund zur Freude: Sie sparen ab dem kommenden Jahr bares Geld. Doch wie viel ist es eigentlich, das Sie künftig ins Sparschwein stecken und in Ihr […]
Mehr erfahrenCorona-Krise: steuerliche Erleichterungen für Unternehmen
Gewöhnungsbedürftige Zeiten, an die wir Menschen uns so gar nicht gewöhnen möchten: Die Corona-Krise hat uns fest im Griff und unser öffentliches Leben ist mittlerweile stark eingeschränkt. Während die Gesamtbevölkerung jetzt einfach nur gesund bleiben will, bangen Unternehmer zusätzlich noch um das Wohl ihres Geschäfts. Viele Unternehmen müssen sich sogar große Sorgen um ihre Existenz […]
Mehr erfahrenAchtung Unternehmer: Haben Sie Ihre Kasse aufgerüstet?
Es ist bereits seit einigen Jahren klar, doch jetzt wird es akut: Mit dem 1.1.2020 müssen viele Unternehmer ihre Kassen aufgerüstet haben. Denn dann müssen elektronische Kassensysteme eine technische Sicherheitseinrichtung besitzen. Außerdem wird es ab dem 1.1.2020 eine einheitliche Kassenschnittstelle für Betriebsprüfungen geben. In diesem Zusammenhang hat die Finanzverwaltung kürzlich die Datenstruktur für diese Schnittstelle […]
Mehr erfahrenMOSS & Co.: Wichtiges rund um elektronische Dienstleistungen
Es gibt Neues zum Mini-One-Stop-Shop, kurz MOSS – und das nach Jahren des „Herumdümpelns“. Mit dem Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2018 wurden diverse Änderungen rund um MOSS auf den Weg gebracht. Werfen wir doch mal einen Blick auf die geplanten Maßnahmen.
Mehr erfahrenSteuersparmodelle über Landesgrenzen hinweg: Was erlaubt und was verboten ist
Goldfinger – wer kennt ihn nicht, den Bösewicht aus dem dritten James Bond-Film und seine Vorliebe für das glänzende Edelmetall. Seine Methode, Gold in Form eines Autos über die Grenze zu schmuggeln, ist zwar aus der Mode gekommen. Steuersparmodelle, mit denen man über Landesgrenzen hinweg steuerfrei Geld verdienen kann, erfreuen sich aber weiterhin großer Beliebtheit. […]
Mehr erfahrenSteuerumgehung und schädliche Steuerpraktiken: Gesetzgeber will Schlupflöcher stopfen
Dass internationale Konzerne versuchen, durch kreative Gestaltungen ihrer Firmenstruktur und Gewinnverlagerungen ins Ausland Steuern zu sparen, dürfte wohl jedem bekannt sein. Auch dass der Gesetzgeber versucht, nach Bekanntwerden von Steuerschlupflöchern diese zu stopfen, ist nichts Neues. Mit zwei frisch beschlossenen Gesetzen soll wieder einmal härter gegen Steuerumgehung vorgegangen werden. Im Detail sind aber nicht nur […]
Mehr erfahrenUnternehmer aufgepasst: Künstlersozialabgabe sinkt in 2018
Unternehmen, die Künstler beschäftigen, haben Grund zur Freude: Denn in 2018 wird es für sie günstiger. Der Beitragssatz zur Künstlersozialkasse – die Künstlersozialabgabe – sinkt von 4,8 % auf 4,2 %. Wir erklären, warum das so ist und was es mit der KSK genau auf sich hat.
Mehr erfahren